Connected Logistics Platform
Digitale Konvergenzlösungen für die weltweite Speditionslogistik in Luft- und Seefracht
Unsere Branchenlösung für die Speditionslogistik im internationalen Luft- und Seefrachtgeschäft vereint Angebotsmanagement, Prozessautomatisierung und digitale Kundeninteraktion in einer integrierten Plattform. Sie deckt die gesamte Prozesskette der Stückgutbeförderung ab – von den Vorläufen ab Fabrikanlagen über die Hauptläufe auf See oder in der Luft bis hin zu Nachläufen zum finalen Kundenstandort oder anderen Zielstandorten weltweit.
Anstatt weitere Insellösungen zu schaffen, bringen wir bestehende Systeme zusammen und verwandeln sie in eine harmonische Digitalarchitektur, in der Prozesse ineinandergreifen, Datenflüsse konsistent sind und sich alles nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert.
Das Ergebnis: mehr Effizienz, mehr Umsatz, weniger Abhängigkeiten – und eine Zukunftslösung, die heute schon im Einsatz bei führenden Logistikunternehmen ist.
Ihr Nutzen als Logistik Unternehmen
Unsere Lösung wurde nicht im Labor entworfen, sondern in enger Zusammenarbeit mit Branchengrößen entwickelt und erfolgreich eingeführt. Unternehmen profitieren von:
Zentralisierten Angebotsprozessen für standardisierte wie individuelle Offerten – was bisher aus unzähligen Tabellen, Mails und Telefonaten manuell zusammengesetzt werden musste, steht jetzt in einer Plattform konsolidiert bereit. Dabei können praktisch unendlich viele Angebotskombinationen just-in-time abgefragt werden, die immer mit hochaktuellen Preisen unterlegt sind.
Automatisierter Nachverfolgung, die Abschlussquoten messbar steigert – Prozesse, die zuvor mühsam per Excel-Listen, Kalendererinnerungen oder einzelnen Mitarbeitern verfolgt wurden, laufen nun digitalisiert und ohne menschliches Nachfassen.
Nahtloser Integration mit etablierten Systemen wie CargoWise, Cargo.One oder Freightify – Schnittstellen, die zuvor manuell befüllt oder mehrfach gepflegt werden mussten, funktionieren automatisiert. Gleichzeitig lassen sich Rahmenvertragssituationen ablösen, da die Plattform flexibel auf Preisschwankungen reagiert und individuelle Angebote in Echtzeit erzeugt.
Reduzierten Abhängigkeiten von externen Tools, Lizenzen und zusätzlichen Personalkapazitäten – viele manuelle Tätigkeiten, die früher durch zusätzliche Sachbearbeiter aufgefangen wurden, entfallen vollständig.
Schneller Entscheidungs- und Maßnahmenumsetzung dank zentraler Orchestrierung – anstatt Informationen aus vielen Quellen manuell zusammenzutragen, wird jede Entscheidung auf Basis konsistenter, sofort verfügbarer Daten getroffen.
Skalierbarkeit für internationales Wachstum durch modulare Erweiterbarkeit – was zuvor ein nahezu unüberwindbarer manueller Aufwand bei neuen Relationen, Standorten oder Partnern bedeutete, lässt sich nun nahtlos und digital erweitern.
Damit wird die Plattform zu einem strategischen Asset: Sie steigert die Profitabilität, reduziert Risiken und stärkt Ihre Position im Wettbewerb.
Speditionslogistik in Luft- und Seefracht weltweit
Innovative Digitale Lösungen für eine
effizientere Zukunft.
Unsere Digitalplattform ist kein theoretisches Konzept – sie wird bereits heute von Branchengrößen eingesetzt, die ihre Angebots- und Kundenprozesse damit transformieren.
Wir vermeiden digitales Flickwerk und schaffen stattdessen eine stabile Integrationsarchitektur, die Unternehmen agiler, profitabler und resilienter macht.
Mehr Effizienz. Mehr Umsatz. Mehr Zukunftssicherheit.
Business Value: Höhere Abschlussquoten, gesteigerter Umsatz, weniger Ressourceneinsatz
Die Plattform ersetzt einen riesigen manuellen Aufwand, der weder in Menge noch in Geschwindigkeit durch klassisches Personalmanagement abbildbar wäre – und das über alle globalen Standorte hinweg.
Was die Branche bereits heute bewegt!
Die Logistik kämpft mit steigenden Angebotsvolumina, Fachkräftemangel und wachsender Komplexität. Unsere Plattform bietet
konkrete Antworten:
Automatisierte Umsatzerhöhung ohne zusätzliche Ressourcen
Mehr Aufträge bei gleicher Personalmenge durch intelligente Prozessautomatisierung
Schnelle Marktreaktionen dank zentral gesteuerter Workflows
Stärkere Kundenbindung durch digitale Touchpoints und Self-Service-Angebote
Ein Ökosystem, das Prozesse verbindet – und Mehrwert schafft
Digitale Angebotserstellung
- Web-Frontend für transparente Luft- und Seefrachtangebote
Statt mühsam per Excel oder individuellen PDFs Angebote zusammenzustellen, werden Offerten jetzt direkt im Frontend sichtbar und vergleichbar. - Vollautomatisierte Ratenintegration aus Subsystemen
Was früher händisch aus zig Quellen kopiert, aufbereitet und abgeglichen wurde, läuft nun automatisch im Hintergrund und liefert just-in-time hochaktuelle Preise. - Einheitliches Nutzer- und Rechte-Management über bestehende Identity-Lösungen (z. B. Entra ID, Okta) Anstatt Berechtigungen manuell in mehreren Tools einzupflegen, erfolgt die Verwaltung zentralisiert und revisionssicher.
- Zentrale Verwaltung von Mitarbeiter-Onboarding und Plattformupdates
Prozesse, die zuvor über IT-Tickets, E-Mail-Ketten oder persönliche Abstimmungen liefen, sind nun standardisiert, automatisiert und ohne Zusatzaufwand steuerbar.
Zentrale Angebotsplattform
- End-to-End-Integration von Door-to-Door-Angeboten
Anstatt dass Mitarbeiter Daten zu Vor-, Haupt- und Nachläufen aus verschiedenen Systemen zusammensuchen, entstehen komplette Transportangebote mit einem Klick. - Erweiterte Schnittstellen und Datenqualitäts-management Die aufwendige, manuelle Pflege von Schnittstellen und Datenvalidierungen entfällt, da Qualität und Konsistenz im Hintergrund automatisiert sichergestellt werden.
- Monitoring mit Eskalationsmechanismen für valide und belastbare Offerten
Früher mussten Angebote manuell überwacht und korrigiert werden – heute sorgt ein intelligentes Monitoring dafür, dass Fehler automatisch erkannt und behoben werden.
Intelligente Angebotsnachverfolgung
- Automatisierte Reminder und transparente Angebotsansichten
In einer Welt, in der täglich tausende Angebote parallel entstehen, wäre eine manuelle Nachverfolgung durch Personal – noch dazu über mehrere Standorte hinweg – unmöglich. Automatisierte Erinnerungen und transparente Dashboards ersetzen diesen massiven Arbeitsaufwand vollständig. - Digitale Annahme- oder Ablehnungsprozesse mit optionalen Rückmeldungen
Gerade bei international verteilten Teams und Kunden wäre ein rein manuelles Einholen von Feedback kaum praktikabel. Mit der Plattform laufen Annahme- und Ablehnungsprozesse digitalisiert, revisionssicher und ohne Verzögerungen ab. - Änderungswünsche und Live-Kommunikation direkt im Angebot
Statt lange E-Mail-Ketten zwischen Zeitzonen und Kontinenten zu koordinieren, können Änderungswünsche sofort im Angebot dokumentiert und abgestimmt werden – ein Prozess, der bei der Vielzahl globaler Offerten sonst unkontrollierbar wäre. - Möglichkeit, Angebote mit mehreren Entscheidern zu teilen
Bei großen Konzernen sind häufig viele Stakeholder involviert. Was früher über mühsames Weiterleiten und Zusammenführen von Feedback in endlosen Abstimmungen passierte, lässt sich nun parallel und weltweit synchron abbilden.